Föderation: Die nächste Generation...
+9
data_fan
Deamonmaster
Silent Alien
CellarDoor85
D.J.
Cut
CmdGreen
Der Sigmarpriester
Skippy
13 verfasser
:: Terminal 47 :: Holodeck :: Custom Made...
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Nach einer "Odyssey" durch den digitalen Kosmos und verschiedenste "Trekkie-Datenbanken" bin ich etwas ernüchtert.
Die Angaben zur Excalibur-Klasse (als Schlachtschiff) waren nach wie vor dürftig und es fanden sich immer wieder Hinweise auf diesen anderen Kreuzer-Typus, gleichen Namens (s.o.).
Was man aber als Schnittmenge sagen kann, ist dass die Excalibur-Klasse wohl etwas größer ist, als die Odyssey-Klasse. Wie lang/groß die Excalibur-Klasse konkret ist, konnte ich nicht ermitteln. Zwischen 1200 und 1350 m wurde mir hier alles angeboten.
Zur Gegenprüfung schaute nach den Abmessungen der Odyssey-Klasse und auch hier gab es nun verschiedenste Längenangaben zwischen 1028 und 1090 m.
Mit einer exakten Größenbestimmung kam ich hier nicht weiter.
Also lassen wir es mal als Faktum stehen, dass die Excalibur größer ist, als die Odyssey-Klasse.
Im Weiteren habe ich mit der Entstehungsgeschichte der Excalibur befasst, da ich dieses Schiff nicht näher kannte. Auch hier leider nur dürftige und sich teilweise widersprechende Nachweise (z.B großes Schlachtschiff <>großes, aber unterbewaffnetes Kommandoschiff).
Als konstanten Punkt konnte ich aber immerhin ausmachen, dass die Excalibur-Klasse älter sein muss als die Odysssey-Klasse. Dieser Quelle zur Folge nahm die USS Excalibur sogar im Dominion-Krieg an der 2. Schlacht von Chin'Toka teil.
http://www.starbase400.org/avalon/starship-excalibur.htm
Den Stapellauf der Excalibur-Klasse würde ich dann zwischen 2372 und 2380 verorten (late 24th).
Die Odyssey-Klasse startete hingegen erst im "ealry 25th" (2404, 2409) und ist damit das modernere Schiff.
An diesem Punkt habe ich mit meinen Nachforschungen aufgehört...
- Ich werde die Rumpfstärke der Odyssey-Klasse bei "7" belassen, Die Excalibur ist im Vergleich zwar noch ein bisschen größer/massiger, aber auch gut 20 Jahre älter als die Odyssey. Ich könnte mir aber vorstellen, dass beide Schiffe eine Rumpfstärke von 7 verdienen: Die Excalibur wegen ihrer Größe, die Odyssey wegen des Entwicklungsvorsprungs/-fortschritts.
Die Angaben zur Excalibur-Klasse (als Schlachtschiff) waren nach wie vor dürftig und es fanden sich immer wieder Hinweise auf diesen anderen Kreuzer-Typus, gleichen Namens (s.o.).
Was man aber als Schnittmenge sagen kann, ist dass die Excalibur-Klasse wohl etwas größer ist, als die Odyssey-Klasse. Wie lang/groß die Excalibur-Klasse konkret ist, konnte ich nicht ermitteln. Zwischen 1200 und 1350 m wurde mir hier alles angeboten.
Zur Gegenprüfung schaute nach den Abmessungen der Odyssey-Klasse und auch hier gab es nun verschiedenste Längenangaben zwischen 1028 und 1090 m.

Mit einer exakten Größenbestimmung kam ich hier nicht weiter.
Also lassen wir es mal als Faktum stehen, dass die Excalibur größer ist, als die Odyssey-Klasse.
Im Weiteren habe ich mit der Entstehungsgeschichte der Excalibur befasst, da ich dieses Schiff nicht näher kannte. Auch hier leider nur dürftige und sich teilweise widersprechende Nachweise (z.B großes Schlachtschiff <>großes, aber unterbewaffnetes Kommandoschiff).

Als konstanten Punkt konnte ich aber immerhin ausmachen, dass die Excalibur-Klasse älter sein muss als die Odysssey-Klasse. Dieser Quelle zur Folge nahm die USS Excalibur sogar im Dominion-Krieg an der 2. Schlacht von Chin'Toka teil.
http://www.starbase400.org/avalon/starship-excalibur.htm
Den Stapellauf der Excalibur-Klasse würde ich dann zwischen 2372 und 2380 verorten (late 24th).
Die Odyssey-Klasse startete hingegen erst im "ealry 25th" (2404, 2409) und ist damit das modernere Schiff.
An diesem Punkt habe ich mit meinen Nachforschungen aufgehört...
- Ich werde die Rumpfstärke der Odyssey-Klasse bei "7" belassen, Die Excalibur ist im Vergleich zwar noch ein bisschen größer/massiger, aber auch gut 20 Jahre älter als die Odyssey. Ich könnte mir aber vorstellen, dass beide Schiffe eine Rumpfstärke von 7 verdienen: Die Excalibur wegen ihrer Größe, die Odyssey wegen des Entwicklungsvorsprungs/-fortschritts.

Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Diese Raumschiffe übertreffen in ihrer Länge (1062 m) selbst den romulanischen Warbird der D`Deridex-Klasse, führen ein beachtliches Waffenarsenal mit sich (automatisch remodulierende Phaser vom Typ XV, Photonen-, Quanten, Transphasen- und Chronitontorpedos usw.), sind mit Slipstream- und Transwarp-Antrieb ausgerüstet und schicken die Sternenflotte in das 25. Jahrhundert.
Ich weiss schon warum ich mich von STO so fern wie möglich halte^^
Aber schön das du so kreativ bist zur Zeit

_________________
Gespielte Flotten:





Silent Alien- Anzahl der Beiträge : 1723
Anmeldedatum : 01.04.15
Alter : 45
Ort : Bonn
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Wow! Du bist aber ordentlich unterwegs, Skippy. Respekt für deine Mühen.
Ich freue mich schon auf das Ergebnis
Ich freue mich schon auf das Ergebnis

_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7216
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 56
Ort : Köln
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Silent Alien schrieb:Diese Raumschiffe übertreffen in ihrer Länge (1062 m) selbst den romulanischen Warbird der D`Deridex-Klasse, führen ein beachtliches Waffenarsenal mit sich (automatisch remodulierende Phaser vom Typ XV, Photonen-, Quanten, Transphasen- und Chronitontorpedos usw.), sind mit Slipstream- und Transwarp-Antrieb ausgerüstet und schicken die Sternenflotte in das 25. Jahrhundert.
Ich weiss schon warum ich mich von STO so fern wie möglich halte^^
Aber schön das du so kreativ bist zur Zeit![]()
Bedankt!
Ich spiele es selber auch nicht, dafür würde mir in der Tat die Zeit fehlen.

STO kann aber eine gute Quelle zur Inspiration sein.
D.J. schrieb:Wow! Du bist aber ordentlich unterwegs, Skippy. Respekt für deine Mühen.
Ich freue mich schon auf das Ergebnis
Ich danke Dir.

Das Modell liegt schon im Trockendock und auch für die Valkyrie-Fighter habe ich etwas passendes entdeckt.

Ja, der große Kampf um den Sol-Sektor muss doch schließlich gebührend begleitet werden...
Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
*hehehe* ... bei Kahless dem Kahlköpfigen, niemand hat die Absicht das Sol System anzugreifen

_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7216
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 56
Ort : Köln
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Die Fertigkeit der Enterprise F finde ich zu stark, denn du hast keine Nachteile oder musst was dafür tun, das du immer einen Schaden weniger nimmst. Man könnte stattdessen als freie Aktion ein Ausweichen, 1x pro Zug den Ausweichmarker bei Benutzung replatzieren, als Aktion 2 Ausweichmarker, platziere zusätzlich einen Ausweichmarker wenn du eine Aktion aus der Schiffsleiste durchführst, als freie Aktion ein Schild oder Rumpfpunkt wieder herstellen oder ähnliches machen.
Sachen wie Schilde abschalten anstatt zu zerstören oder Hilfsenergie statt Schaden gibt es ja schon.
Die Fertigkeit des namenhaften Schwadrons, ohne die Punktkosten ersteinmal zu berücksichtigen, finde ich zu stark, als Schwadron schießt du nicht nur 2x sondern auch auf Reichweite 3. Ich denke, da sollte lieber als Ersatz für einen normalen Angriff gemacht werden, sprich man kann sich immer entscheiden.
Ich betrachte das rein von der Spieldynamic und nicht von der Geschichte her.
Sachen wie Schilde abschalten anstatt zu zerstören oder Hilfsenergie statt Schaden gibt es ja schon.
Die Fertigkeit des namenhaften Schwadrons, ohne die Punktkosten ersteinmal zu berücksichtigen, finde ich zu stark, als Schwadron schießt du nicht nur 2x sondern auch auf Reichweite 3. Ich denke, da sollte lieber als Ersatz für einen normalen Angriff gemacht werden, sprich man kann sich immer entscheiden.
Ich betrachte das rein von der Spieldynamic und nicht von der Geschichte her.
_________________
"Roter Alarm, alle Man auf die Kampfstationen!"
Deamonmaster- Anzahl der Beiträge : 54
Anmeldedatum : 31.01.16
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Vielen Dank für Deine Anmerkungen!
Dass versuche ich auch regelmäßig.
Einerseits indem ich mich an bereits existierenden Karten orientiere und andererseits durch entsprechende Testspiele.
Punktkosten spielen bei den Sonderfähigkeiten der Schiffe m.E. keine Rolle. Die erhöhten Punktkosten der namenhaften Staffel kommen hier durch die zusätzliche Staffel (jeweils +4).
Die Fähigkeit selber ist eine Mischung aus "Preemptive Strike" (ET/Fed.) und der Fähigkeit von Gelnon (Captain/Dom.). Beides sind Attacken als Aktionen. Diese Attacke ist auch auf drei Würfel begrenzt und die Schwadron opfert hierzu ihre reguläre "Action". Bedeutet auch, dass diese drei Würfel nicht verbessert werden können.
Diese Fähigkeit liest sich zwar stark, aber in meinen bisherigen Spielen war die Trefferquote eher unterdurchschnittlich. Mit Leerseiten und Kampfstationen fängt man ja nichts an. Zielerfassung zählt nicht.
Da die Fähigkeit nicht bepunktet wird, weiß ich nicht, ob ein Vorteil zwangsläufig mit einem Nachteil kompensiert werden muss. Die Enterprise F hat schlichtweg ein eingebautes, automatisches Ausweichen. Stark ist die Fähigkeit bestimmt, aber ob sie zu stark ist....

Deamonmaster schrieb:
Ich betrachte das rein von der Spieldynamic und nicht von der Geschichte her.
Dass versuche ich auch regelmäßig.
Einerseits indem ich mich an bereits existierenden Karten orientiere und andererseits durch entsprechende Testspiele.
Deamonmaster schrieb:
Die Fertigkeit des namenhaften Schwadrons, ohne die Punktkosten ersteinmal zu berücksichtigen, finde ich zu stark, als Schwadron schießt du nicht nur 2x sondern auch auf Reichweite 3. Ich denke, da sollte lieber als Ersatz für einen normalen Angriff gemacht werden, sprich man kann sich immer entscheiden.
Punktkosten spielen bei den Sonderfähigkeiten der Schiffe m.E. keine Rolle. Die erhöhten Punktkosten der namenhaften Staffel kommen hier durch die zusätzliche Staffel (jeweils +4).
Die Fähigkeit selber ist eine Mischung aus "Preemptive Strike" (ET/Fed.) und der Fähigkeit von Gelnon (Captain/Dom.). Beides sind Attacken als Aktionen. Diese Attacke ist auch auf drei Würfel begrenzt und die Schwadron opfert hierzu ihre reguläre "Action". Bedeutet auch, dass diese drei Würfel nicht verbessert werden können.
Diese Fähigkeit liest sich zwar stark, aber in meinen bisherigen Spielen war die Trefferquote eher unterdurchschnittlich. Mit Leerseiten und Kampfstationen fängt man ja nichts an. Zielerfassung zählt nicht.
Deamonmaster schrieb:Die Fertigkeit der Enterprise F finde ich zu stark, denn du hast keine Nachteile oder musst was dafür tun, das du immer einen Schaden weniger nimmst. Man könnte stattdessen als freie Aktion ein Ausweichen, 1x pro Zug den Ausweichmarker bei Benutzung replatzieren, als Aktion 2 Ausweichmarker, platziere zusätzlich einen Ausweichmarker wenn du eine Aktion aus der Schiffsleiste durchführst, als freie Aktion ein Schild oder Rumpfpunkt wieder herstellen oder ähnliches machen.
Sachen wie Schilde abschalten anstatt zu zerstören oder Hilfsenergie statt Schaden gibt es ja schon.
Da die Fähigkeit nicht bepunktet wird, weiß ich nicht, ob ein Vorteil zwangsläufig mit einem Nachteil kompensiert werden muss. Die Enterprise F hat schlichtweg ein eingebautes, automatisches Ausweichen. Stark ist die Fähigkeit bestimmt, aber ob sie zu stark ist....

Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Oha, ich habe übersehen, das so wie du es geschrieben hast, nur einmal pro Runde funktioniert.
_________________
"Roter Alarm, alle Man auf die Kampfstationen!"
Deamonmaster- Anzahl der Beiträge : 54
Anmeldedatum : 31.01.16
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Deamonmaster schrieb:Oha, ich habe übersehen, das so wie du es geschrieben hast, nur einmal pro Runde funktioniert.
Jawohl, so ist es.
Da es für die Enterprise F keine Aktion darstellt, müsste es ansonsten dabei stehen, wenn es mehrmals pro Runde "triggern" würde.

Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Nach den ganz kleinen und den ganz großen Schiffen, gehen wir nun in die Kategorie: Mittel-Schwer (Betonung liegt auf "schwer").

Der schwere Kreuzer der Galaxy-X-Klasse hatte sein Debüt in der ST: NG Doppelfolge "Gestern, Heute, Morgen". Dort reiste Captain Picard durch die Zeit und traf in einer alternativen Zukunft auf Admiral Riker und seine USS Enterprise-D. Diese war inzwischen zu einer Galaxy-X-Klasse umgerüstet worden.
Die Galaxy-X-Klasse baut dem auf dem Design der Galaxy-Klasse auf. Dieser Schiffstyp verfügt insbesondere über eine dritte Warpgondel, stärkere Schutzschilde und über ein großes Arsenal schwerer Waffensysteme und wird deswegen allgemein der Kategorie: Schwerer Kreuzer zugeordnet.
Mit dem Auftritt bei ST:NG war es für die Galaxy-X-Klasse aber noch nicht getan. Auch in den Computerspielen ST: Birth of the Federation, ST: Armada II (über einen Mod) und bei STO flog diese Schiffsklasse durchs All.
Und nun fliegt sie nach ein paar Testläufen auch hier in der Neutralen Zone:
Beginnen wir mit der generischen Version, welche sich ungefähr an der Galaxy-Klasse orientiert. Die Galaxy-X-Klasse erhält durch die Modifkationen +1 Angriff, Hülle und Schilde. Auf dem Manöverrad bei Geschwindigkeit 2 kam noch ein zusätzliches, rotes
hinzu.


Angesichts der vielen Waffensysteme und der eingeschränkten Manövrierfähigkeit, habe ich den primären Feuerwinkel auf 180° gelegt.
Dies mag zunächst bei fünf Angriffswürfeln viel anmuten, allerdings kann man mittlerweile die Constitution- und die Excelsior-Klasse mit wenig Aufwand ebenfalls auf fünf Würfel bringen.

Wizkids haben es bislang leider versäumt, uns für diesen ikonischen Schiffstyp ein Modell zu geben. Meinetwegen hätten sie es auch für das Spiegeluniversum herausbringen können. Die USS Pasteur, die aus derselben Doppelfolge wie die Galaxy-X stammt, gab es ja immerhin auch schon.
Deswegen gibt es bei Shapeways schon seit geraumer Zeit einen Bausatz, um die Galaxy-Klasse von STAW zu einer Galaxy-X-Klasse umzurüsten. Dies war mir aber zuviel Arbeit, weswegen ich mir Modelle auf dem japanischen Markt geholt habe:

(links und rechts Schiffsmodelle der Firma Furuta, dazwischen eine Galaxy-Klasse von Wizkids)


Der schwere Kreuzer der Galaxy-X-Klasse hatte sein Debüt in der ST: NG Doppelfolge "Gestern, Heute, Morgen". Dort reiste Captain Picard durch die Zeit und traf in einer alternativen Zukunft auf Admiral Riker und seine USS Enterprise-D. Diese war inzwischen zu einer Galaxy-X-Klasse umgerüstet worden.
Die Galaxy-X-Klasse baut dem auf dem Design der Galaxy-Klasse auf. Dieser Schiffstyp verfügt insbesondere über eine dritte Warpgondel, stärkere Schutzschilde und über ein großes Arsenal schwerer Waffensysteme und wird deswegen allgemein der Kategorie: Schwerer Kreuzer zugeordnet.
Mit dem Auftritt bei ST:NG war es für die Galaxy-X-Klasse aber noch nicht getan. Auch in den Computerspielen ST: Birth of the Federation, ST: Armada II (über einen Mod) und bei STO flog diese Schiffsklasse durchs All.
Und nun fliegt sie nach ein paar Testläufen auch hier in der Neutralen Zone:
Beginnen wir mit der generischen Version, welche sich ungefähr an der Galaxy-Klasse orientiert. Die Galaxy-X-Klasse erhält durch die Modifkationen +1 Angriff, Hülle und Schilde. Auf dem Manöverrad bei Geschwindigkeit 2 kam noch ein zusätzliches, rotes




Angesichts der vielen Waffensysteme und der eingeschränkten Manövrierfähigkeit, habe ich den primären Feuerwinkel auf 180° gelegt.
Dies mag zunächst bei fünf Angriffswürfeln viel anmuten, allerdings kann man mittlerweile die Constitution- und die Excelsior-Klasse mit wenig Aufwand ebenfalls auf fünf Würfel bringen.

Wizkids haben es bislang leider versäumt, uns für diesen ikonischen Schiffstyp ein Modell zu geben. Meinetwegen hätten sie es auch für das Spiegeluniversum herausbringen können. Die USS Pasteur, die aus derselben Doppelfolge wie die Galaxy-X stammt, gab es ja immerhin auch schon.
Deswegen gibt es bei Shapeways schon seit geraumer Zeit einen Bausatz, um die Galaxy-Klasse von STAW zu einer Galaxy-X-Klasse umzurüsten. Dies war mir aber zuviel Arbeit, weswegen ich mir Modelle auf dem japanischen Markt geholt habe:

(links und rechts Schiffsmodelle der Firma Furuta, dazwischen eine Galaxy-Klasse von Wizkids)
Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Nice, nice, nice!
_________________
Life is what happens while we're busy making other plans.
Cut als Spielerezensent:
Der Spieleblog für den ich geschrieben habe - www.weiterspielen.net - über STAW und mehr...!
Der Spieleblog auf dem ich aktuell poste: StarTrek-AttackWing.de
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Echt geiles Zeug!

CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Witzig ist der Romulaner BoP auf dem Dach. Sieht jedenfalls fast so aus
hallostephan- Anzahl der Beiträge : 796
Anmeldedatum : 18.10.13
Re: Föderation: Die nächste Generation...
_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7216
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 56
Ort : Köln
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Nach der generischen Version der Galaxy-X-Class folgen nun zwei namenhafte Vertreter dieses Schiffstyps und zwar in Form der Helden der "Schlacht um Risa" (vgl OGP Vol. 1).
Die formidable USS Crusader und die angriffslustige USS Echelon:




Die formidable USS Crusader und die angriffslustige USS Echelon:




Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Aus den Tiefen des Alls...

... kehrt nach mehreren Monaten...

...intensiver Tests...

...und ausgiebiger Manöver...

...der erste Prototyp...

...einer neuen Raumschiffklasse...

...zurück, um als die...

...USS Enterprise F den Dienst...

...innerhalb der Sternenflotte aufzunehmen.

Hierzu besteht ihre erste Pflicht darin,...

.... in den Sektor 771 zu fliegen...

...um sich dort mit der USS Enterprise E zu treffen.

Nachdem die letzten Befehle und Daten....

..... zwischen den beiden Schiffen ausgetauscht sind ....

....wird die Enterprise E schließlich als Flaggschiff abgelöst....

....und die Reise geht weiter....

... kehrt nach mehreren Monaten...

...intensiver Tests...

...und ausgiebiger Manöver...

...der erste Prototyp...

...einer neuen Raumschiffklasse...

...zurück, um als die...

...USS Enterprise F den Dienst...

...innerhalb der Sternenflotte aufzunehmen.

Hierzu besteht ihre erste Pflicht darin,...

.... in den Sektor 771 zu fliegen...

...um sich dort mit der USS Enterprise E zu treffen.

Nachdem die letzten Befehle und Daten....

..... zwischen den beiden Schiffen ausgetauscht sind ....

....wird die Enterprise E schließlich als Flaggschiff abgelöst....

....und die Reise geht weiter....
Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Meinen Dank, an Silent Alien für die gut gelungene Bemalung! 

Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Cool haste die ganz alleine hergestellt und wenn, wie haste das nur gemacht ^^
Ziyal- Anzahl der Beiträge : 268
Anmeldedatum : 09.07.17
Alter : 39
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Gern geschehen

_________________
Gespielte Flotten:





Silent Alien- Anzahl der Beiträge : 1723
Anmeldedatum : 01.04.15
Alter : 45
Ort : Bonn
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Wow, sieht toll aus!
CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Ich danke euch!
@Ziyal: Das Modell stammt aus dem Hause Shapeways. Ich habe es nicht selber gemacht, aber immerhin selber gekauft.

@Ziyal: Das Modell stammt aus dem Hause Shapeways. Ich habe es nicht selber gemacht, aber immerhin selber gekauft.

Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Selbst gekauft ist immer noch ausreichend DIY 

_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7216
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 56
Ort : Köln
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Wie sind so die Konturen?
Und wie hoch war der Peis incl. Versand?
Und wie hoch war der Peis incl. Versand?
data_fan- Anzahl der Beiträge : 2250
Anmeldedatum : 13.07.16
Alter : 42
Ort : Riedstadt
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Den genauen Preis weiß ich nicht mehr.
Von den Konturen her, war das Modell allerdings sehr "glatt". Bis auf kleine Vertiefungen bei den Warpgondeln und ich glaube einem Segment auf der Untertassensektion war da nicht viel vom Designer gemacht worden.
Von den Konturen her, war das Modell allerdings sehr "glatt". Bis auf kleine Vertiefungen bei den Warpgondeln und ich glaube einem Segment auf der Untertassensektion war da nicht viel vom Designer gemacht worden.
Skippy- Anzahl der Beiträge : 2932
Anmeldedatum : 29.12.15
Re: Föderation: Die nächste Generation...
Cool, habe ich jetzt erst entdeckt. Hier ist ja auch die Enterprise-F enthalten. Stark!
Bzw. nach langem "wieder" entdeckt - nachdem ich auch die Enterprise-F nun besitzen darf. Ist ein schönes Modell.
Die Form gefällt mir ganz gut und weicht etwas von der Enterprise-E (Sovereign-Class) ab.
Bzw. nach langem "wieder" entdeckt - nachdem ich auch die Enterprise-F nun besitzen darf. Ist ein schönes Modell.
Die Form gefällt mir ganz gut und weicht etwas von der Enterprise-E (Sovereign-Class) ab.
data_fan- Anzahl der Beiträge : 2250
Anmeldedatum : 13.07.16
Alter : 42
Ort : Riedstadt
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Regelmäßige Treffen in Köln (BnW) / Bonn (Voyager)
» The Next Generation feiert heute 35. Geburtstag
» Star Trek The Next Generation on Blu-ray Season 1
» Quickbuilds Föderation (40 SP)
» Die Föderation ... wie aufbauen?
» The Next Generation feiert heute 35. Geburtstag
» Star Trek The Next Generation on Blu-ray Season 1
» Quickbuilds Föderation (40 SP)
» Die Föderation ... wie aufbauen?
:: Terminal 47 :: Holodeck :: Custom Made...
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|