Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
+8
jneumanngm
Silent Alien
SerArris
Roninshredder
DonGrilleto
D.J.
CmdGreen
CellarDoor85
12 verfasser
:: Der Weltraum - unendliche Weiten... :: Beginn, Material, Taktiken und Raumschlachten :: Open Galaxy Project
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen

Hier geht es zur aktuellen Staffel: Spielthread

1. WAS IST DAS OPEN GALAXY PROJECT?
Das Open Galaxy Project ist kein eigenes Spiel innerhalb des Star Trek Attack Wing Universum, sondern stellt lediglich die Möglichkeit dar, ohnehin gespielte Partien auf einer gemeinsamen Karte fortlaufend darzustellen.
An herkömmlichen Spielen ändert sich vom Grundgehalt nichts, außer dass sich im OGP vor der eigentlichen Partie überlegt werden muss, welcher örtliche und thematische Rahmen dieses Spiel bekommt.
2. ALLGEMEINES
- Kernregeln von STAW bleiben bestehen
- Jede Spezies ("Sub Faction") darf max. 2 Territorien unterhalten (Kernterritorium + 1 Kolonie)
- Details 2.1 - 2.6:
2.1 Im OGP gelten grundsäzlich die offiziellen Regeln von Star Trek Attack Wing. Ist sich die Spielgruppe (2 oder mehr Mitspielende) einig, kann von diesen abgewichen werden, solange die dann angewandten "Hausregeln" den Wesen des Kernspieles nicht zuwiderlaufen oder den Rahmen des OGP widersprechen.
2.2 Im OGP wird mit den selben Fraktionen und mit den selben Rechten gespielt, wie in den aktuellen Regeln vorgesehen. In der OGP werden die Sub Factions als "Spezies", die jeweils übergeordneten Prime Factions als "Fraktionen" bezeichnet.
(A) Fraktionen: Federation, Dominion, Borg, Romulan, Mirror, Klingon, Independent, Species 8472
2.3 Jede Spezies verfügt über ein Kernterritorium, welches die Heimatwelt beinhaltet (Ausnahme: Maquis, die keine Heimatwelt unterhalten). Außerhalb des Kernterritoriums darf jede Spezies genau eine Kolonie beliebiger Größe unterhalten.
2.4 Entstehen durch Fremdeinwirkung mehr als eine Kolonie, bleibt nur jene mit der größeren Ausdehnung erhalten.
2.5 Eine Fraktion kann insgesamt mehr als eine Kolonie unterhalten, da jede dort untergeordente Spezies unabhängig voneinander agieren kann.
2.6 Systeme, die von einer Fraktion beherrscht werden, gelten als besetzt.
Systeme, die über einen Planeten/Sternenbasis verfügen und besetzt sind, gelten als befestigt.
(A) unbesetzte Systeme (neutral); (B) besetzte Systeme verschiedener Fraktionen
(A) unbefestigte Systeme; (B) befestigte Systeme
3. VORBEREITUNG EINER MISSION
- Spielgruppe sucht sich ein System als Austragungsort ihres Spiels aus
- Kartenelemente (Planeten & co.) müssen in das Spiel eingebaut werden
- Territorien können nur an ihren Grenzen angegriffen werden
- Besetzte Systeme mit Planeten/Stationen müssen mit min. 130 SP angegriffen werden
- Heimatwelten müssen mit min. 260 SP angegriffen werden
- Angegriffene Systeme haben einen Cool Down von 5 Tagen
- Details 3.1 - 3.7:
3.1 Die Spielgruppe sucht sich ein System aus, wo die Mission/ der Kampf stattfindet und welche Spezies darin involviert sein sollen (s. 4). Dabei ist vorher zu prüfen, ob die Spezies das gewählte System überhaupt in der geplanten Form angreifen kann. (s. 2.3, 3.4)
3.2 Zeigt das gewählte System auf der Karte Elemente wie Planeten, Sternenbasen, Nebel oder Asteroiden müssen diese in die Mission eingebaut werden. Hat das System keine Elemente, können dennoch eigene Elemente eingebaut werden.
(A) Asteroiden; (B) Nebel; (C) Station; (D) Planet; (E) Heimatwelt
3.3 Grundsätzlich gibt es vier Arten von im OGP spielbaren Missionen, abhängig von dem System, in der diese gespielt werden:- Exploration (nur in neutralen Gebieten): mit beliebig vielen SP spielbar
- Scharmützel (nur in unbefestigen Systemen): mit beliebig vielen SP spielbar
- Belagerung (nur in befestigten System): ab 130 SP pro Flotte spielbar
- Invasion (nur bei Heimatwelten): ab 260 SP pro Spezies spielbar
(A) Exploration; (B) Scharmützel; (C) Belagerung; (D) Invasion
3.4 Territorien mit besetzten Systemen können nur an ihren Grenzen angegriffen werden. Fraktionsfremde Territorien können nur dann dafür durchquert werden, wenn sich diese in einer für diesen Angriff zusammengestellten Allianz befinden (s. 4.3)
(A) Angriff nicht möglich, da dafür fraktionsfremdes Territorium durchfolgen werden müsste; (B) Angriff möglich, da in Allianz mit der Fraktion geflogen wird, deren Territorium durchflogen werden muss; (C) Angriff nicht möglich, da System nicht angrenzend
3.5 Systeme mit Direktverbindungen (Wurmlöcher und Transwarpkanäle) gelten sowohl mit ihrem Gegenstück auf der anderen Seite als benachbart, als auch zu den Systemen die wiederum zu diesem benachbart sind.
3.6 Jedes Spiel sollte vorher angeküdigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
3.7 Ein angegriffenes oder erobertes System hat einen Cool Down von 5 Tagen, d.h. neue Angriffe auf das oder von diesem System ausgehend, sind erst wieder nach Ablauf dieser Frist möglich.- Exploration (nur in neutralen Gebieten): mit beliebig vielen SP spielbar
4. ZUSAMMENSTELLUNG DER FLOTTEN
- Flotten können aus mehreren Spezies, aber fraktionsrein zusammengesetzt sein
- Allianzen mehrerer Flotten verschiedener Fraktionen sind möglich
- Details 4.1 - 4.5:
4.1 Jede/r Spieler/in befehligt jeweils eine Flotte, die unter dem Banner genau einer Spezies fliegt.
Diese Flotte kann aus Schiffen verschiedener Spezies derselben Fraktion bestehen, muss aber mindestens durch ein Schiff, oder entsprechend vieler Crewmitglieder der bannerführenden Spezies vertreten sein.
(A) Zusammestellung nicht möglich, da cardassianische Flotte ohne cardassianisches Schiff ist und die Föderations-Flotte fraktionsgemischt fliegt; (B) Kombination in Allianzform möglich
4.2 Grundsätzlich müssen die Schiffe innerhalb einer Flotte fraktionsrein zusammengestellt werden (Ausnahme s. 5.2)
4.3 Schlachten/Missionen sind in beliebigen Flottenkombinationen (bei mehr als 2 Spielern) von Spezies und Fraktionen, z.B. in Form temporärer Allianzen, möglich.
4.4 Die einzelnen Spezies bleiben stets ihren eigenen Fraktionen treu; Kämpfe innerhalb von Fraktionen sind dennoch möglich.
4.5 Die einzelnen Spieler/innen sind nicht dauerhaft an ihre einmal im OGP gespielten Spezies gebunden - sie können sich bei folgenden Spielen auch einer anderen Fraktion zugehörig fühlen.
5. SIEG/NIEDERLAGE
- Besetzte Systeme gelten als erobert, wenn min. eine angreifende Flotte siegreich
- Neutrale Systeme gelten als erobert, wenn min. eine angreifende Flotte gegen einen beliebigen Gegner siegreich
- Wird eine Heimatwelt erobert, gehen diese und alle angrenzende System an den Sieger
- Details 5.1 - 5.6:
5.1 Besetzte Systeme können erobert werden, wenn mindestens eine der angreifenden Spezies gegen eine verteidigende Flotte des entsprechenden Systems siegreich ist (s. 3.3: Scharmützel, Belagerung oder Invasion). Sind mehrere Spezies siegreich, muss die Spielgruppe entscheiden, wem das System zugesprochen wird. Kann keinem der siegreichen Angreifer das System zugesprochen werden, wird es neutral.
5.2 Folgende Flotten können Systeme angreifen, sie aber nicht besetzen:- Gemischte Flotten (nicht fraktionsrein),
- Flotten des Mirror-Universum,
- Flotten von Spezies, die bereits eine Kolonie besitzen, und die mit dem Sieg eine weitere Kolonie gründen würden.
Im Falle eines Sieges dieser Flotten, werden die angegriffenen System neutral.
Punkt 3.4 behält auch für diese Flotten seine Gültigkeit.
5.3 Neutrale (unbesetzte) Systeme können erobert (besetzt) werden, wenn der Herausforderer gegen einem beliebigem Verteidiger (auch Flotten nach 5.2) kämpft und siegreich ist. Ist allerdings der Verteidiger siegreich, bleibt das System neutral. Im Spielmodus "Exploration" (s. 3.3) können auch mehrere Flotten gleichrangig gegeneinander antreten; es gibt keinen Verteidiger des Systems. Siegreich ist dann die Flotte mit den meisten Missionspunkten, oder diejenige, die am längsten durchhält.
5.4 Im Falle eines Patts, verbleibt das entsprechende System unverändert.
5.5 Verliert eine Spezies ihre Heimatwelt im Kampf mit einer gleichrangigen Spezies oder einer anderen Fraktion, so gehen die Heimatwelt und alle angrenzenden Systeme dieser Spezies an die siegreiche Fraktion. Der Verteidiger, der die Heimatwelt verloren hat, entscheidet welche der verbleibenden befestigten Systeme neue Heimatwelt werden soll.
5.6 Eine Spezies gilt als besiegt, wenn es alle befestigten Systeme verloren hat - ab dann lebt die Fraktion nomadisch, bis es wieder ein/e Planet/Sternbasis erobert hat.- Gemischte Flotten (nicht fraktionsrein),
6. NACHBEREITUNG
- Das Ergebnis eines Kampfes muss im Forum gepostet werden
- Details 6.1 - 6.3:
6.1 Das Ergebnis des Kampfes wird mit einem kurzen Spielbericht (insbesondere Ausgang des Kampes) und einem Foto veröffentlicht.
Wurde ein System erobert, also war der Herausforderer erfolgreich, wird die Karte automatisch angepasst und zeitnah veröffentlicht.
6.2 Die Laufzeit jeder "Staffel" des OGP beträgt genau 250 Spiele. Danach beginnt eine neue Staffel für die die Karte und Statistik auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt wird.
6.3 Bei Unklarheiten ist dieser gemeinsame Regelthread dazu zu befragen.
Zuletzt von CellarDoor85 am Sa Dez 23, 2017 11:46 am bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Hallo ihr tapferen Sternenreisenden 
Hier nun der Entwurf für die angepassten Regeln zur zweiten Staffel unserer Open Galaxy.
Da der Ursprungstext durch präziseres Formulieren an Länge zugelegt hat, habe ich eine Kurzform dazwischen gepackt.
Ein Großteil sind nur kleinere Anpassungen an z.B. das neue Regelwerk (s. Punkte 2.2 "Fraktionen"). Entscheidende Neuerungen habe ich rot markiert.
Konkret wäre das:
Nun her mit euren zahlreichen Zustimmungen!
...oder Änderungswünschen, wenn es sein muss
Im Ernst: Änderungswünsche bitte mit konkreten Neuformulierungsvorschlag mitschicken, damit wir uns nicht in endlosen Debatten verlieren.
(Der erste Post bleibt unser Arbeitspapier, dass ich nur immer wieder (ggf.) anpassen werde)
Auf eine großartige zweite Staffel!

Hier nun der Entwurf für die angepassten Regeln zur zweiten Staffel unserer Open Galaxy.
Da der Ursprungstext durch präziseres Formulieren an Länge zugelegt hat, habe ich eine Kurzform dazwischen gepackt.
Ein Großteil sind nur kleinere Anpassungen an z.B. das neue Regelwerk (s. Punkte 2.2 "Fraktionen"). Entscheidende Neuerungen habe ich rot markiert.
Konkret wäre das:
- 2.3 u. 2.4 - Kolonieregel - würde ich grundsätzlich beibehalten nur mit der Einschränkung,
dass eine Spezies schon eine gewisse Größe haben muss, um überhaupt Kolonien gründen zu können - 3.3 - Spielmodi: Hier ist nun "offiziell" festgehalten, dass für Angriffe auf Planeten/Heimatwelten die Flotten eine bestimmte Größe haben müssen
- 3.5 - Die Sache mit den Wurmlöchern, die ihr euch gewünscht habt
- 3.6 - Eine Anpassung um mehrere direktfolgende Spiele einer einzigen Spielgruppe zu entzerren; 3.7 ist nur eine Kann-Bestimmung
- 5.5 - Heimatweltverlust: Mein Vorschlag, da er für alle Szenarien (also auch für Kämpfe innerhalb von Fraktionen) passt. Man könnte ggf. noch etwas entschärfen mit der Variante: "...alle angrenzenden, unbefestigten Systeme"
Nun her mit euren zahlreichen Zustimmungen!

Im Ernst: Änderungswünsche bitte mit konkreten Neuformulierungsvorschlag mitschicken, damit wir uns nicht in endlosen Debatten verlieren.
(Der erste Post bleibt unser Arbeitspapier, dass ich nur immer wieder (ggf.) anpassen werde)
Auf eine großartige zweite Staffel!

Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Super Arbeit, erstmal vielen Dank für deine Mühe!
Anbei meine Gedanken, außerdem war ich so frei mir aufgefallene Fehler anzumerken (ist nicht böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen).
2.4 VORSCHLAG für den Nebensatz: ", dies gilt nicht im ursprünglichen Kernterritorium."
Die Absicht dahinter soll sein, dass eine Fraktion nicht im Zuge einer Kampagne ein- oder mehrfach "durchschnitten" wird um diese Fraktion bequem großer Teile seines "Ursprungsteritoriums" zu "berauben".
2.6 Beispiel 2: 2x A statt A/B
3.2 +n bei können
unter 3. letzter Spiegelstrich stehen 160 SP für den Angriff auf Heimatwelten, unter 3.3 sind es 260 SP
3.7 ANMERKUNG: Könnte schwierig werden wenn zwei oder mehr Spiele an einem Tag von einer Gruppe gespielt werden. Vielleicht kann man es über Regionen (benachbart o.ä.) regeln? Formuliert vielleicht so:
"Ausnahme: Mehrere Reservierungen sind möglich solange die Gefechte nicht in aufeinanderfolgenden oder benachbarten Regionen stattfinden. Dies gilt auch für z.B. Einkesselungen (ein Gefecht findet im Süden und ein weiteres im Norden statt, mit der Absicht diese zusammenzuführen)."
LG
Green
Anbei meine Gedanken, außerdem war ich so frei mir aufgefallene Fehler anzumerken (ist nicht böse gemeint, bitte nicht falsch verstehen).
2.4 VORSCHLAG für den Nebensatz: ", dies gilt nicht im ursprünglichen Kernterritorium."
Die Absicht dahinter soll sein, dass eine Fraktion nicht im Zuge einer Kampagne ein- oder mehrfach "durchschnitten" wird um diese Fraktion bequem großer Teile seines "Ursprungsteritoriums" zu "berauben".
2.6 Beispiel 2: 2x A statt A/B
3.2 +n bei können
unter 3. letzter Spiegelstrich stehen 160 SP für den Angriff auf Heimatwelten, unter 3.3 sind es 260 SP
3.7 ANMERKUNG: Könnte schwierig werden wenn zwei oder mehr Spiele an einem Tag von einer Gruppe gespielt werden. Vielleicht kann man es über Regionen (benachbart o.ä.) regeln? Formuliert vielleicht so:
"Ausnahme: Mehrere Reservierungen sind möglich solange die Gefechte nicht in aufeinanderfolgenden oder benachbarten Regionen stattfinden. Dies gilt auch für z.B. Einkesselungen (ein Gefecht findet im Süden und ein weiteres im Norden statt, mit der Absicht diese zusammenzuführen)."
LG
Green
CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Als allererstes ein dickes WOW!
Wahnsinn, was du da wieder für Mühen reingesteckt hast!
Ganz dickes Danke dafür
3.6 & 3.7
Bezüglich der Entzerrung der direkt aufeinanderfolgenden Spiele einer Gruppe, habe ich eine Frage:
Wenn eine Gruppe die Möglichkeit hat, über ein "langes Wochenende" X Spiele spielen zu können, darf diese Gruppe dann diese X Spiele auch "reservieren" und wie gehabt einen Feldzug (nur Angriff, keine Verteidigung oder Rückeroberung durch den die defensive Fraktion) führen?
Falls nicht, hätte ich folgenden Vorschlag
Erweiterungsvorschlag zu 3.6 um begrenzte Feldzüge zu ermöglichen
3.6
Jedes Spiel muss vorher angeküdigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
3.6.1 "Feldzüge und Gegenoffensiven"
Eine Spielgruppe kann sich für eine einzelne Fraktion einen Feldzug von maximal 4 Systemen reservieren lassen. Nach diesen 4 offensiven Spielen endet der Feldzug dieser Fraktion / Spielergruppe automatisch und die angegriffene Fraktion hat die spielgruppenübergreifende Möglichkeit, sich ihrerseits eine "Gegenoffensive" gegen maximal 4 Systeme der angreifenden Fraktion reservieren zu lassen. Zwischen zwei Feldzügen muss immer eine Gegenoffensive liegen.
Damit würden wir aktive Gruppen nicht unnötig beschränken, hätten aber gleichzeitig die Chance, übermäßig starke Raumgewinne einzelner Gruppen zu beschränken.
Wahnsinn, was du da wieder für Mühen reingesteckt hast!
Ganz dickes Danke dafür

3.6 & 3.7
Bezüglich der Entzerrung der direkt aufeinanderfolgenden Spiele einer Gruppe, habe ich eine Frage:
Wenn eine Gruppe die Möglichkeit hat, über ein "langes Wochenende" X Spiele spielen zu können, darf diese Gruppe dann diese X Spiele auch "reservieren" und wie gehabt einen Feldzug (nur Angriff, keine Verteidigung oder Rückeroberung durch den die defensive Fraktion) führen?
Falls nicht, hätte ich folgenden Vorschlag
Erweiterungsvorschlag zu 3.6 um begrenzte Feldzüge zu ermöglichen
3.6
Jedes Spiel muss vorher angeküdigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
3.6.1 "Feldzüge und Gegenoffensiven"
Eine Spielgruppe kann sich für eine einzelne Fraktion einen Feldzug von maximal 4 Systemen reservieren lassen. Nach diesen 4 offensiven Spielen endet der Feldzug dieser Fraktion / Spielergruppe automatisch und die angegriffene Fraktion hat die spielgruppenübergreifende Möglichkeit, sich ihrerseits eine "Gegenoffensive" gegen maximal 4 Systeme der angreifenden Fraktion reservieren zu lassen. Zwischen zwei Feldzügen muss immer eine Gegenoffensive liegen.
Damit würden wir aktive Gruppen nicht unnötig beschränken, hätten aber gleichzeitig die Chance, übermäßig starke Raumgewinne einzelner Gruppen zu beschränken.
_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7064
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 55
Ort : Köln
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
CmdGreen schrieb:
2.4 VORSCHLAG für den Nebensatz: ", dies gilt nicht im ursprünglichen Kernterritorium."
Die Absicht dahinter soll sein, dass eine Fraktion nicht im Zuge einer Kampagne ein- oder mehrfach "durchschnitten" wird um diese Fraktion bequem großer Teile seines "Ursprungsteritoriums" zu "berauben".
Genau das finde ich ja interessant. Wenn jmd dein Kernterritorium durchschneidet (was man erstmal hinbekommen muss und in der OG auch erst einmal passiert ist), solltest du dich als entsprechende Spezies erstmal genau darum kümmern. Das du dabei deine kleinen Außenkolonien verlierst, ist ja mehr als nur logisch (Ressourchenbündelung und so). Oder?

D.J. schrieb:
3.6 & 3.7
Bezüglich der Entzerrung der direkt aufeinanderfolgenden Spiele einer Gruppe, habe ich eine Frage:
Wenn eine Gruppe die Möglichkeit hat, über ein "langes Wochenende" X Spiele spielen zu können, darf diese Gruppe dann diese X Spiele auch "reservieren" und wie gehabt einen Feldzug (nur Angriff, keine Verteidigung oder Rückeroberung durch den die defensive Fraktion) führen?.
CmdGreen schrieb:
3.7 ANMERKUNG: Könnte schwierig werden wenn zwei oder mehr Spiele an einem Tag von einer Gruppe gespielt werden. Vielleicht kann man es über Regionen (benachbart o.ä.) regeln? Formuliert vielleicht so:
Folgender Vorschlag:
3.6 Jedes Spiel sollte vorher angekündigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
3.7 Es sind nur drei aufeinanderfolgende Anküdigungen pro Spielgruppe möglich. Neue "Reservierungen" sind erst dann wieder möglich, wenn das Ergebnis des vorangegangenen Spiele bekanntgegeben wurde. Sind mehrere aufeinanderfolgende Spiele mit den max. 3 Reservierungen einer einzigen Spielgruppe geplant (z.B. Kampagnen), dürfen die Kämpfe nicht in einander benachbarten Systemen stattfinden, damit andere Spielgruppen potentiell die Möglichkeit haben, auf die jeweilige Entwicklung zu reagieren.
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Ich habe einiges, aber nicht alles durchgelesen.
Deswegen nur einiges grundsätzliches:
Das die Fraktionen angepasst wurden, ist ja klar und selbstverständlich. Wobei 'selbstverständlich' mir nie in den Sinn gekommen wären, dass die Remaner im letzten OG überhaupt als eine Fraktion auftauchen (haben ja kein eigenes Symbol). In diesem Zusammenhang verstehe ich nur nicht, warum z.B. die Andorianer für das OG nicht als Teil der Föderation gehandhabt wird.
Dass die Unabhängigen einzelne Kernwelten benötigen/haben erschließt sich mir nicht. Entweder sind sind eine Fraktion oder keine. Wenn es letzteres ist, dann könnten sie als Söldner auftreten.
Außerdem (und in diesem Zusammenhang auch wichtig) sind die Regeln zu Kolonien unnötig. Einzelne Planetensystem, die abgeschnitten, sind werden neutral. Konglomerate bleiben der eigenen Fraktion erhalten.
Art der Angriffe (Punktekosten, Szenarien,etc.) auf Hauptwelten zu regeln finde ich persönlich uninteressant. Sollte es wirklich um den Fall einer Hauptwelt gehen, sollte ein Zeitfenster geben in dem alle Spielgruppen den Kampf austragen können. Die Ergebnisse werde gesammelt. Sollte es am Ende ein deutlichen Sieg-Niederlagen-Verhältnis für die Angreifer geben, fällt die Hauptwelt. Ansonsten wird die Hauptwelt verschont.
Es sollte von Anfang an ein Zieldatum geben, an dem die neue OG-Season beendet ist.
Im Allgemeinen würde ich die Regeln so einfach wie möglich halten.
Deswegen nur einiges grundsätzliches:
Das die Fraktionen angepasst wurden, ist ja klar und selbstverständlich. Wobei 'selbstverständlich' mir nie in den Sinn gekommen wären, dass die Remaner im letzten OG überhaupt als eine Fraktion auftauchen (haben ja kein eigenes Symbol). In diesem Zusammenhang verstehe ich nur nicht, warum z.B. die Andorianer für das OG nicht als Teil der Föderation gehandhabt wird.
Dass die Unabhängigen einzelne Kernwelten benötigen/haben erschließt sich mir nicht. Entweder sind sind eine Fraktion oder keine. Wenn es letzteres ist, dann könnten sie als Söldner auftreten.
Außerdem (und in diesem Zusammenhang auch wichtig) sind die Regeln zu Kolonien unnötig. Einzelne Planetensystem, die abgeschnitten, sind werden neutral. Konglomerate bleiben der eigenen Fraktion erhalten.
Art der Angriffe (Punktekosten, Szenarien,etc.) auf Hauptwelten zu regeln finde ich persönlich uninteressant. Sollte es wirklich um den Fall einer Hauptwelt gehen, sollte ein Zeitfenster geben in dem alle Spielgruppen den Kampf austragen können. Die Ergebnisse werde gesammelt. Sollte es am Ende ein deutlichen Sieg-Niederlagen-Verhältnis für die Angreifer geben, fällt die Hauptwelt. Ansonsten wird die Hauptwelt verschont.
Es sollte von Anfang an ein Zieldatum geben, an dem die neue OG-Season beendet ist.
Im Allgemeinen würde ich die Regeln so einfach wie möglich halten.
_________________







DonGrilleto- Anzahl der Beiträge : 442
Anmeldedatum : 27.10.13
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
@DJ: Wofür sollen die Feldzüge gut sein?
_________________







DonGrilleto- Anzahl der Beiträge : 442
Anmeldedatum : 27.10.13
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
CellarDoor85 schrieb:CmdGreen schrieb:
2.4 VORSCHLAG für den Nebensatz: ", dies gilt nicht im ursprünglichen Kernterritorium."
Die Absicht dahinter soll sein, dass eine Fraktion nicht im Zuge einer Kampagne ein- oder mehrfach "durchschnitten" wird um diese Fraktion bequem großer Teile seines "Ursprungsteritoriums" zu "berauben".
Genau das finde ich ja interessant. Wenn jmd dein Kernterritorium durchschneidet (was man erstmal hinbekommen muss und in der OG auch erst einmal passiert ist), solltest du dich als entsprechende Spezies erstmal genau darum kümmern. Das du dabei deine kleinen Außenkolonien verlierst, ist ja mehr als nur logisch (Ressourchenbündelung und so). Oder?
Ich sehe dabei nicht das Problem bei kleinen Außenkolonien sondern meine tatsächlich die Kernterritorien. Im Grunde ist es nur ein Gedanke von mir um strategische Feldzüge nicht zu gefährlich werden zu lassen.
CellarDoor85 schrieb:D.J. schrieb:
3.6 & 3.7
Bezüglich der Entzerrung der direkt aufeinanderfolgenden Spiele einer Gruppe, habe ich eine Frage:
Wenn eine Gruppe die Möglichkeit hat, über ein "langes Wochenende" X Spiele spielen zu können, darf diese Gruppe dann diese X Spiele auch "reservieren" und wie gehabt einen Feldzug (nur Angriff, keine Verteidigung oder Rückeroberung durch den die defensive Fraktion) führen?.CmdGreen schrieb:
3.7 ANMERKUNG: Könnte schwierig werden wenn zwei oder mehr Spiele an einem Tag von einer Gruppe gespielt werden. Vielleicht kann man es über Regionen (benachbart o.ä.) regeln? Formuliert vielleicht so:
Folgender Vorschlag:
3.6 Jedes Spiel sollte vorher angekündigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
3.7 Es sind nur drei aufeinanderfolgende Anküdigungen pro Spielgruppe möglich. Neue "Reservierungen" sind erst dann wieder möglich, wenn das Ergebnis des vorangegangenen Spiele bekanntgegeben wurde. Sind mehrere aufeinanderfolgende Spiele mit den max. 3 Reservierungen einer einzigen Spielgruppe geplant (z.B. Kampagnen), dürfen die Kämpfe nicht in einander benachbarten Systemen stattfinden, damit andere Spielgruppen potentiell die Möglichkeit haben, auf die jeweilige Entwicklung zu reagieren.
Klingt gut.
Ein Gedanke der mir bei DonGrilettos Post als sehr interessant im Gedächtnis geblieben ist, ist eine klare Laufzeit der "OGP-Session" bis zu einem Neustart, z.B. 1 Jahr?
CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Laufzeit: Ich würde es bei genau 250 Spielen belassen (entspricht ca 2 Jahre). Dann könnten wir die einzelnen Staffeln auch super miteinander vergleichen.
Fraktionen: Wichtig ist bei uns der Unterschied von "Spezies" (z.B. Remaner) und "Fraktion" (Romulan). Jede Spezies hat sein eigenes Territorium (am Anfang z.B. Remus); kann daher für sich allein oder im Sinne der gesamten Fraktion agieren. Das macht die OG auch so thematisch variabel. Dabei bewegen wir uns stets exakt im offiziellen Regelwerk und darin würde ich keinesfalls etwas ändern wollen.
(Klar sähe ich die Andorianer auch lieber bei der FED, aber Regeln sagen leider was anderes.)
Je mehr wir Ausnahmen zulassen, desto umfangreicher und komplizierter wird unser Regelwerk. Und ich bin komplett Dons Meinung: unbedingt so einfach wie möglich halten.
Man könnte allerdings drüber nachdenken, die Kolonieregel auf Fraktionen umzumünzen. Da wären aber die Independend sofort im Nachteil. Hmm...
Fraktionen: Wichtig ist bei uns der Unterschied von "Spezies" (z.B. Remaner) und "Fraktion" (Romulan). Jede Spezies hat sein eigenes Territorium (am Anfang z.B. Remus); kann daher für sich allein oder im Sinne der gesamten Fraktion agieren. Das macht die OG auch so thematisch variabel. Dabei bewegen wir uns stets exakt im offiziellen Regelwerk und darin würde ich keinesfalls etwas ändern wollen.
(Klar sähe ich die Andorianer auch lieber bei der FED, aber Regeln sagen leider was anderes.)
Je mehr wir Ausnahmen zulassen, desto umfangreicher und komplizierter wird unser Regelwerk. Und ich bin komplett Dons Meinung: unbedingt so einfach wie möglich halten.
Man könnte allerdings drüber nachdenken, die Kolonieregel auf Fraktionen umzumünzen. Da wären aber die Independend sofort im Nachteil. Hmm...
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
CellarDoor85 schrieb:Laufzeit: Ich würde es bei genau 250 Spielen belassen (entspricht ca 2 Jahre). Dann könnten wir die einzelnen Staffeln auch super miteinander vergleichen....
Passt ja, ist ne klare Regelung.
CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Uff, da hatte ich aber schon einiges im Büro zu lesen. 
Vielen Dank für die Arbeit, die du in das Projekt steckst. Ich bin schwer begeistert.
Punkt 2.4:
Hier bin ich hin- und hergerissen. Ich verstehe die Idee hinter CellarDoor, allerdings kann ich auch die Bedenken verstehen. Ich denke, dass die Föderation / Klingonen (normalerweise) / Romulaner keine Probleme mit der Regel haben sollten, da das Terretorium groß genug ist. Was ist mit den kleineren Fraktionen? Das kann übel werden.
Punkt 3.6 und 3.7:
Teilweise schaffen wir es an einem Abend mehrere Spiele zu spielen. Dürfen wir uns z.B. 2 Ankündigen vorher tätigen und an dem Abend spontan noch 2 Spiele hinterher spielen? So dass wir an einem Abend 4 "Eroberungen" eventuell erfolgreich beendet haben?
Oder maximal nur 3 Eroberungen pro Spielegruppe pro "Spieltag"?
Systeme mit "Kanälen":
Da dies besondere Systeme sind und jeder besitzenden Fraktion der Wert eines solchen System klar sein soll, sollten wir hier eventuell auch eine Mindestpunktzahl für Eroberungen festlegen, die höher ist als eine normale Invasion, aber niederiger als Heimatplaneten?

Vielen Dank für die Arbeit, die du in das Projekt steckst. Ich bin schwer begeistert.
Punkt 2.4:
Hier bin ich hin- und hergerissen. Ich verstehe die Idee hinter CellarDoor, allerdings kann ich auch die Bedenken verstehen. Ich denke, dass die Föderation / Klingonen (normalerweise) / Romulaner keine Probleme mit der Regel haben sollten, da das Terretorium groß genug ist. Was ist mit den kleineren Fraktionen? Das kann übel werden.
Punkt 3.6 und 3.7:
Teilweise schaffen wir es an einem Abend mehrere Spiele zu spielen. Dürfen wir uns z.B. 2 Ankündigen vorher tätigen und an dem Abend spontan noch 2 Spiele hinterher spielen? So dass wir an einem Abend 4 "Eroberungen" eventuell erfolgreich beendet haben?
Oder maximal nur 3 Eroberungen pro Spielegruppe pro "Spieltag"?
Systeme mit "Kanälen":
Da dies besondere Systeme sind und jeder besitzenden Fraktion der Wert eines solchen System klar sein soll, sollten wir hier eventuell auch eine Mindestpunktzahl für Eroberungen festlegen, die höher ist als eine normale Invasion, aber niederiger als Heimatplaneten?
Roninshredder- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 27.04.17
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Roninshredder schrieb:Uff, da hatte ich aber schon einiges im Büro zu lesen.
War auch anfangs ein wenig irritiert, welches Volumen der Regeltext nach nur ein bissl umformulieren bekommen hat.
Der überwiegende Teil sind aber lediglich Regelklarstellungen, Präzisierungen und Sonderfallbeschreibungen - einfach um Missverständnissen vorzubeugen.
Roninshredder schrieb:
Punkt 2.4:
Hier bin ich hin- und hergerissen. ... Was ist mit den kleineren Fraktionen? Das kann übel werden.
Bin auch unsicher. Vielleicht warten wir einfach noch ein paar Rückmeldungen ab.
Roninshredder schrieb:
Punkt 3.6 und 3.7:
Teilweise schaffen wir es an einem Abend mehrere Spiele zu spielen. Dürfen wir uns z.B. 2 Ankündigen vorher tätigen und an dem Abend spontan noch 2 Spiele hinterher spielen? So dass wir an einem Abend 4 "Eroberungen" eventuell erfolgreich beendet haben?
Oder maximal nur 3 Eroberungen pro Spielegruppe pro "Spieltag"?
Ich würde sagen 3 Eintragungen einer Spielegruppe pro Kalenderwoche.
Wenn noch mehr gespielt wurde, kann man die sich ja selbst vormerken und später irgendwann eintragen

Roninshredder schrieb:
Systeme mit "Kanälen":
Da dies besondere Systeme sind und jeder besitzenden Fraktion der Wert eines solchen System klar sein soll, sollten wir hier eventuell auch eine Mindestpunktzahl für Eroberungen festlegen, die höher ist als eine normale Invasion, aber niederiger als Heimatplaneten?
Guter Gedanken, bin aber nicht so angetan noch mehr Regularien da hinzufügen.
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
CellarDoor85 schrieb:Roninshredder schrieb:
Punkt 3.6 und 3.7:
Teilweise schaffen wir es an einem Abend mehrere Spiele zu spielen. Dürfen wir uns z.B. 2 Ankündigen vorher tätigen und an dem Abend spontan noch 2 Spiele hinterher spielen? So dass wir an einem Abend 4 "Eroberungen" eventuell erfolgreich beendet haben?
Oder maximal nur 3 Eroberungen pro Spielegruppe pro "Spieltag"?
Ich würde sagen 3 Eintragungen einer Spielegruppe pro Kalenderwoche.
Wenn noch mehr gespielt wurde, kann man die sich ja selbst vormerken und später irgendwann eintragen
Das verschiebt das Problem nur um Woche zu Woche.
Ich würde nicht so sehr die maximale Anzahl der Spiele pro Woche, sondern vielleich nur die maximale Anzahl an Spielen einer Fraktion beschränken.
Sprich überspitzgesagt: Jede Gruppe kann z.B. 10 Spiele pro Woche machen, aber nur dürfen maximal 2 Spiele von z.B. den
Klingonen sein (aktiv als Eroberer).
Warpkanäle
Hier würde ich doch eine Sonderregelung treffen wollen, da es a) nicht so viele Systeme gibt und b) es halt was besonderes ist.
Jede Fraktion möchte die strategischen System haben.
Roninshredder- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 27.04.17
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Ich hatte noch einen (eventuellen) Geistesblitz:
Wenn es Rückkämpfe um einen Heimatplaneten gibt, sollte diese Schlacht auch mit 260 Punkten ausgetragen werden.
Sprich eine Fraktion verliert den Heimatplaneten und will eine Rückeroberung starten, dann sollte dieser Rückkampf auch mit 260 Punkten geführt werden.
Die besetzende Fraktion sollte sich über den strategischen und moralischen Wert dieses Systems bewusst sein.
Wenn es Rückkämpfe um einen Heimatplaneten gibt, sollte diese Schlacht auch mit 260 Punkten ausgetragen werden.
Sprich eine Fraktion verliert den Heimatplaneten und will eine Rückeroberung starten, dann sollte dieser Rückkampf auch mit 260 Punkten geführt werden.
Die besetzende Fraktion sollte sich über den strategischen und moralischen Wert dieses Systems bewusst sein.
Roninshredder- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 27.04.17
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Also ich möchte mich Roninshredder anschließen und bitte zu überlegen die Zugbegrenzung nicht pro Spielgruppe sondern pro Fraktion zu setzen. Ich bin z.B. mehrere multiple Persönlichkeiten und wechsle gern die Fraktion an einem Abend. Wenn also alle Züge für die Klingonen gespielt sind, spielt man halt was anderes. BORG!!
Grundidee des OGP war ja, dass alle Spiele dargestellt werden können. Dass "Durchmärsche" verhindert werden sollen, da sie für alle den Spielspass zerstören und dann bestimmte Fraktionen kaum noch gespielt werden, ist klar und das unterstütze ich voll und ganz.
Noch ein Einwurf zur Diskussion:
Könnte man einem Heimatsystem noch einen kleinen Vorteil einräumen? Ein Vorschlag wäre ein "kostenloses" innerhalb der Verteidigerhälfte des Spielfeldes zu platzierendes Minenfeld. Oder alle Asteroidem mit auf den Angreifer ausgerichteten Transphasentorpedos versehen? Ok, den zweiten Vorschlag nehm ich zurück.

Noch ein Einwurf zur Diskussion:
Könnte man einem Heimatsystem noch einen kleinen Vorteil einräumen? Ein Vorschlag wäre ein "kostenloses" innerhalb der Verteidigerhälfte des Spielfeldes zu platzierendes Minenfeld. Oder alle Asteroidem mit auf den Angreifer ausgerichteten Transphasentorpedos versehen? Ok, den zweiten Vorschlag nehm ich zurück.

SerArris- Anzahl der Beiträge : 55
Anmeldedatum : 19.02.17
Alter : 49
Ort : HH
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Ich würde jeder Fraktion, egal wie groß, erlauben Kolonien zu gründen, sonst ist die Motivation diese zu spielen glaube ich doch etwas geschwächt (Viele der "Kleinen" haben ja nur einen bestimmten direkten Nachbar)
Was einen Bonus beim verteidigen einer Heimatwelt angeht: dies würde ich jeder Spielgruppe überlassen ob und wie der aussieht, solange alle Mitspieler damit einverstanden sind, sollte es da keine Einschränkung oder Vorschrift geben [Bsp.: Für die Romulanische Heimatwelt fände ich getarnte Minen durchaus passend, bei der Föderation eher ne Raumstation die Torpedos verschießt, bei den Bajoranern vielleicht "Sabotage" als gratis zusätzliche Resource usw.]
Was einen Bonus beim verteidigen einer Heimatwelt angeht: dies würde ich jeder Spielgruppe überlassen ob und wie der aussieht, solange alle Mitspieler damit einverstanden sind, sollte es da keine Einschränkung oder Vorschrift geben [Bsp.: Für die Romulanische Heimatwelt fände ich getarnte Minen durchaus passend, bei der Föderation eher ne Raumstation die Torpedos verschießt, bei den Bajoranern vielleicht "Sabotage" als gratis zusätzliche Resource usw.]
_________________
Gespielte Flotten:





Silent Alien- Anzahl der Beiträge : 1723
Anmeldedatum : 01.04.15
Alter : 45
Ort : Bonn
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Volle Zustimmung, gute Idee mit den unterschiedlichen Verteidigungsboni.
SerArris- Anzahl der Beiträge : 55
Anmeldedatum : 19.02.17
Alter : 49
Ort : HH
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Auch von mir volle Zustimmung zu Silent Aliens Ideen 

_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7064
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 55
Ort : Köln
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Stimme Silent Alien zu...als Verteidiger nehme ich natürlich DS9 in mehrfacher Ausführungen.
Roninshredder- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 27.04.17
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Oki - zusammengefasst würde ich die Regeln nun folgendermaßen anpassen:
Hab das mit der Mindestgröße als Voraussetzung für die Gründung einer Kolonie wieder gestrichen.
Würde ich beibehalten, da die Territorien kleinerer Spezies selten groß genug sind, um durchschnitten zu werden.
Hab eine -sollte- Regel draus gemacht.
Alte Regel (max. 3 Reservierungen pro Gruppe, etc.) zugunsten dieses Kompromisses abgeändert. Damit ist gewährleistet, das andere Spielgruppen darauf reagieren können und die aktuelle Spielgruppe trotzdem so viele Spiele durchziehen kann, wie sie möchte (nur dann halt an verschiedenen Ort der OG)
Ergänzt.
Andere Vorschläge zu Besonderheiten von z.B. Angriffen auf Heimatwelten (wie u.a. von SerArris) klingen sehr gut, würde ich aber nicht im Regelwerk vorschreiben. Hauptsache die min. 130 SP bei befestigten System und 260 bei Heimatwelten werden eingehalten.
Insgesamt konsensfähig?
2.3 Jede Spezies verfügt über ein Kernterritorium, welches die Heimatwelt beinhaltet (Ausnahme: Maquis, die keine Heimatwelt unterhalten). Außerhalb des Kernterritoriums darf jede Spezies genau eine Kolonie beliebiger Größe unterhalten.
Hab das mit der Mindestgröße als Voraussetzung für die Gründung einer Kolonie wieder gestrichen.
2.4 Entstehen durch Fremdeinwirkung mehr als eine Kolonie, bleibt nur jene mit der größeren Ausdehnung erhalten.
Würde ich beibehalten, da die Territorien kleinerer Spezies selten groß genug sind, um durchschnitten zu werden.
3.6 Jedes Spiel sollte vorher angekündigt werden - dafür postet eine/r aus der Spielgruppe im Forum eine kurze Information, wann in welchem System ein Kampf geplant ist. Dieses System ist dann bis zum eigentlichen Kampf reserviert.
Hab eine -sollte- Regel draus gemacht.
3.7 Ein angegriffenes oder erobertes System hat einen Cool Down von 5 Tagen, d.h. neue Angriffe auf oder von diesem System ausgehend, sind erst wieder nach Ablauf dieser Frist möglich.
Alte Regel (max. 3 Reservierungen pro Gruppe, etc.) zugunsten dieses Kompromisses abgeändert. Damit ist gewährleistet, das andere Spielgruppen darauf reagieren können und die aktuelle Spielgruppe trotzdem so viele Spiele durchziehen kann, wie sie möchte (nur dann halt an verschiedenen Ort der OG)
6.3 Die Laufzeit jeder "Staffel" des OGP beträgt genau 250 Spiele. Danach beginnt eine neue Staffel für die Karte und Statistik auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt wird.
Ergänzt.
Andere Vorschläge zu Besonderheiten von z.B. Angriffen auf Heimatwelten (wie u.a. von SerArris) klingen sehr gut, würde ich aber nicht im Regelwerk vorschreiben. Hauptsache die min. 130 SP bei befestigten System und 260 bei Heimatwelten werden eingehalten.
Insgesamt konsensfähig?
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Sign! Super, kann man gern machen.
SerArris- Anzahl der Beiträge : 55
Anmeldedatum : 19.02.17
Alter : 49
Ort : HH
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Sign, too!
Finde ich gut.
Sollte es wirklich so sein, dass durch wie auch immer geartete Umstände, mal eine kleinere Fraktion durchschnitten wird, dann kann man immer noch darüber diskutieren.
Finde ich gut.
Sollte es wirklich so sein, dass durch wie auch immer geartete Umstände, mal eine kleinere Fraktion durchschnitten wird, dann kann man immer noch darüber diskutieren.
Roninshredder- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 27.04.17
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen
Spitze, vielen vielen Dank für die Mühe!
CmdGreen- Anzahl der Beiträge : 1512
Anmeldedatum : 19.11.14
Alter : 48
Ort : Augsburg
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen


_________________
Gespielte Flotten:





Silent Alien- Anzahl der Beiträge : 1723
Anmeldedatum : 01.04.15
Alter : 45
Ort : Bonn
Re: Open Galaxy Project Vol. 2 - Regeln und Diskussionen





_________________
Keiner von uns kommt hier lebend raus! Also hört auf, euch wie Andenken zu behandeln. Esst leckeres Essen, spaziert in der Sonne, springt ins Meer, sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern, seid komisch. Für nichts anderes ist Zeit.
(Sir Philip Anthony Hopkins)
D.J.- Anzahl der Beiträge : 7064
Anmeldedatum : 08.09.15
Alter : 55
Ort : Köln
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Open Galaxy Projekt: Regeln und Diskussionen
» Open Galaxy Project Vol. 2
» [Foren News] Open Galaxy Project Unterforum
» Open Galaxy Projekt
» Regelmäßige Treffen in Köln (BnW) / Bonn (Voyager)
» Open Galaxy Project Vol. 2
» [Foren News] Open Galaxy Project Unterforum
» Open Galaxy Projekt
» Regelmäßige Treffen in Köln (BnW) / Bonn (Voyager)
:: Der Weltraum - unendliche Weiten... :: Beginn, Material, Taktiken und Raumschlachten :: Open Galaxy Project
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|